
K.A.R.R.
Erster Auftritt:
Episode 8 "Trust Doesn't Rust" ("Der Doppelgänger”)
Letzter
Auftritt: Episode 47 "K.I.T.T.
vs. K.A.R.R." ("Der schwarze Teufel taucht wieder auf")
Vollständige Bezeichnung:
Knight's Automated Roving Robot
Art:
mobiler Roboter mit künstlicher Intelligenz (männliche Programmierung)
Vehikel-Typ: Coupé,
Frontmotor, Hinterradantrieb, zweitürig, T-Top-Sonnendach, 3
Passagiere
Baujahr:
1981
Länge:
4,75 m
Breite:
1,80 m
Höhe:
0,93 m
Antrieb:
Knight Industries Turbojet mit modifiziertem Nachbrenner
Übertragung:
8-speed-mikroprozessorgesteuerter Turbodrive mit Autopilot (kein
Fahrer notwendig)
Wendekreis:
0,60 m mit Raketenunterstützung
Bremsen:
elektromagnetische Hyper-Vakuum-Scheiben
Chassis:
Typ: Eigenbau / Material: geheim (molekularversiegelte Legierung)
Preis:
11.400.000 $ (geschätzt)
Beschleunigung: 0 - 100
km/h in 2 Sekunden mit Power-Boosters / 500 m aus dem Stand: 4,286
Sekunden bei 480 km/h
Bremsweg:
4,20 m (115 - 0 km/h)
Treibstoff:
flüssiger Stickstoff (jede Benzin-Art zusätzlich möglich)
Strukturelle Spezifikationen:
Basismaterial: Tri-Helical MBS (Plasteele) / Druckpunkt: 570.000 psi /
hintere Achslast (max.): 96.000 kg / vordere Achslast: 28.500 kg (pro
Rad) / Rahmentragkraft: 111.500 kg
Höchstgeschwindigkeit:
Normal Cruise: 385 km/h (240 mph)
Ausstattung: nur
Basisausstattung (keine Ergänzungen wie bei K.I.T.T.)
Zur
Geschichte:
K.A.R.R. war
der Prototyp des Superautos der Zukunft, wie es sich Wilton Knight
vorgestellt hatte. Bereits im Jahr 1979 ging er das Projekt an und
stellte sich dabei noch eine weibliche Programmierung namens „Agnes“
vor. Doch bei der Programmierung von K.A.R.R.s Künstlicher Intelligenz
wurde ein gravierender Fehler begangen: Als oberste Direktive bekam
der Computer den Schutz seiner eigenen Existenz auferlegt. Daraus
resultierte eine gewisse Rücksichtslosigkeit der KI Menschen
gegenüber. Nicht der Schutz der Menschen hatte Vorrang (wie das bei
K.I.T.T.s Programmierung der Fall ist), sondern der eigene.
K.A.R.R.
stellte damit eine Gefahr für Leib und Leben eines jeden dar, der mit
ihm in Kontakt kam. Bevor Wilton ihn deaktivierte, nahm er ihn jedoch
in eine Demonstration für das Verteidigungsministerium. Die Regierung
hätte ihn gerne in einen urbanen Panzer verwandelt, doch Wilton war
dagegen. Die KI wurde deaktiviert und das Auto am 02. August 1982 in
einem Lagerhaus der Knight Laboratories eingemottet.
Als Monate
später zwei Einbrecher die Stromversorgung in dem Lagerhaus
einschalteten, wurde auch K.A.R.R. reaktiviert. Jeremiah „Rev“
Beaudine, einer der Einbrecher, erkannte in dem Wagen das Potenzial,
schnell und ungesühnt an Geld zu kommen. Mit Hilfe des Prototyps
beging er Straftaten am laufenden Band, bis sich Michael Knight und
K.I.T.T. des Problems annahmen.
Während der
Konfrontation mit seinem Nachfolger überluden sich K.A.R.R.s Power
Boosters und er explodierte an einem Strand.
Doch K.A.R.R.
tauchte wieder auf! Ein junger Mann namens John Stanton war am Strand
mit einem Metalldetektor unterwegs und stieß damit auf das Fahrzeug.
Ähnlich wie damals der Einbrecher ließ auch er sich von K.A.R.R.s
Möglichkeiten verführen und geriet auf die schiefe Bahn. Es dauerte
nicht lange, da saßen ihm auch wieder Michael Knight und K.I.T.T. im
Nacken. Es kam zur Konfrontation. Was passiert, wenn zwei unbewegbare
Objekte mit hoher Geschwindigkeit aufeinanderprallen? K.I.T.T. und
K.A.R.R. ließen es darauf ankommen. Welcher unbestimmte Faktor auch
immer eine Rolle spielte - K.A.R.R. zerriss es in der Luft. Seine
Einzelteile lagen überall verstreut herum. Doch in seinem gelben
Scanner glomm es kaum merklich auf…

K.A.R.R.s Ende
|