








 |


Glen Albert
Larson wurde am 03. Januar 1937 in Los Angeles, Kalifornien, geboren.
Als amerikanischer Fernsehproduzent und Drehbuchautor ist er am
bekanntesten für seine Serien BATTLESTAR GALACTICA, BUCK ROGERS IN THE
25TH CENTURY und KNIGHT RIDER.
Larson begann
seine Karriere in der Unterhaltungsindustrie 1956 als Mitglied der
Gesangsgruppe „The Four Preps“. „The Four Preps“ war in den 50er bis
70er Jahren ein in den USA populäres Männer-Quartett, das oft im
Fernsehen und in Kinofilmen auftrat. Sie gewannen acht goldene Singles
und drei goldene Alben. Diese drei goldene Schallplatten wurden alle
geschrieben und/oder komponiert von Larson: „26 Miles (Santa Catalina)“,
„Big Man“ und „Down By The Station“. Ein späteres Mitglied der „Four
Preps“, David Somerville, und eine ihm bekannte Sängerin namens Gail
Jensen, arbeiteten später mit Larson zusammen und schrieben und
komponierten „The Unknown Stuntman“, den Titelsong zur Serie THE FALL
GUY („Ein Colt für alle Fälle“).

Nachdem er für
den bekannten Produzenten Quinn Martin Sr. u. a. an der Kult-Serie THE
FUGITIVE („Auf der Flucht“) gearbeitet hatte, unterschrieb er einen
Produktionsvertrag mit den Universal Studios. Seine erste Hit-Serie
war ALIAS SMITH AND JONES („Ein Jahr Galgenfrist“), ein Western um die
Bemühungen der fiktiven Revolverhelden Hannibal Heyes und Kid Curry,
ehrlich zu werden. Offensichtlich lag der Story der Kinofilm BUTCH
CASSIDY AND THE SUNDANCE KID („Zwei Banditen“) zugrunde.

Larson war auch
an der Entwicklung von THE SIX MILLION DOLLAR MAN („Der
Sechs-Millionen-Dollar-Mann“) beteiligt, die auf Martin Caidins Roman
„Cyborg“ basierte. Die Serie war in den 70ern sehr erfolgreich, und
Larson gehörte zu ihren frühen Produzenten.

Später sicherte
sich Larson die zuvor nie gehörte Summe von 1 Million Dollar pro
Episode für die Serie BATTLESTAR GALACTICA („Kampfstern Galactica“),
die ursprünglich „Adama’s Ark“ heißen sollte. Die Serie verinnerlichte
viele Themen der Mormonen-Religion wie die Ehe für „alle Zeiten und
die Ewigkeit“ und ein „Rat der Zwölf“. Larson - selbst Mitglied der
Mormonen-Sekte „The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints“ –
arbeitete bereits seit 1968 an diesem Konzept. Der berühmte
Science-Fiction-Autor Gene L. Coon lieferte ihm Führung und fungierte
als sein Mentor während der frühesten Drehbuch-Inkarnationen. Larson
soll das Wort „battlestar“ gemünzt haben – eine Verkürzung der
Bezeichnung „line-of-battle starship“, nachdem man ihn
überzeugt hatte, „Adama’s Ark“ umzubennen und das Wort „star“ in
irgendeiner Form unterzubringen. Auch soll der das für die Serie
typische Schimpfwort „frak“ erfunden haben.

Trotz des
großzügigen Budgets recycelte die Serie oft bereits verwendete
Spezialeffektaufnahmen. Nach einer Staffel wurde sie aus Kostengründen
eingestellt. Der Pilotfilm „Saga Of A Star World“ wurde nachbearbeitet
und in Nordamerika und Europa als Kinofilm herausgebracht. In einigen
europäischen Märkten war er der erfolgreichste Spielfilm in 1979. Nach
der Einstellung der Serie produzierte Larson eine
Low-Budget-Fortsetzung mit dem Titel GALACTICA 1980 (in Deutschland
ebenfalls „Kampfstern Galactica“ betitelt). Diese spielte viele Jahre
später, als die Galactica endlich die Erde findet – im Jahr
1980. Diese an Kinder gerichtete – und auch im Kinderprogramm
ausgestrahlte – Serie hatte keinen Erfolg und wurde nach nur 10 Folgen
eingestellt.
Larson benutzte
1979 einige der Sets, Requisiten, Kostüme und Effekte aus BATTLESTAR
GALACTICA, um die etwas heiterere SF-Serie BUCK ROGERS IN THE 25TH
CENTURY („Buck Rogers“) auszustatten. Der Pilotfilm dazu wurde im März
1979 ebenfalls ins Kino gebracht und spielte allein in Nordamerika 21
Millionen Dollar ein.

In den 80er
Jahren konnte Larson als einer der Erfinder der Krimiserie MAGNUM, P.I.
(„Magnum“) einen weiteren Erfolg verbuchen. Der andere kreative Kopf
hinter dieser Kultserie war Donald Bellisario, der Schöpfer einer
weiteren Kultserie: AIRWOLF. MAGNUM, P.I. lief von 1980 bis 1988 und
machte den bis dahin unbekannten Tom Selleck zum weltberühmten Star.
Zusätzlich erschuf er THE FALL GUY, welche von 1981 bis 1986 lief und
ebenfalls zum internationalen Erfolg wurde.

Sein nächstes
erfolgreiches Projekt war dann KNIGHT RIDER. Die SF-Elemente mit einem
heiteren Action-Abenteuer-Szenario und wenig Gewalt waren
Markenzeichen Larsons anderer Produkte in dieser Zeit wie AUTOMAN,
MANIMAL („Ein Fall für Professor Chase“) und THE HIGHWAYMAN. Dennoch
waren all diese Serien kein Erfolg, und keine hielt länger als eine
Staffel. Larsons Popularität nahm allmählich ab. Ein kurzes Comeback
kam in den 90er Jahren in Form der Serie NIGHT MAN zustande, einer
Adaption der gleichnamigen Ultraverse-Comicreihe, die es immerhin auf
zwei Staffeln brachte. Im Pilotfilm zur Serie hat auch David
Hasselhoff einen kurzen Gastauftritt.

Automan

Manimal


Night Man
Im Februar 2009
meldeten Quellen aus dem Internet, Larson stände mit Universal
Pictures in Gesprächen, einen BATTLESTAR-GALACTICA-Kinofilm zu
produzieren. Dieser würde nicht auf dem Remake des Sci-Fi-Channels
sondern auf der Originalserie basieren.

Auszeichnungen
Glen A. Larson
bekam einen Stern auf dem Hollywood Walk Of Fame verliehen für seinen
Beitrag zur Fernsehindustrie (Adresse: 6673, Hollywood Boulevard; der
von David Hasselhoff befindet sich 7018, Hollywood Boulevard).
1973
Gewinner des
Edgar Award für das beste TV-Episoden-Drehbuch für McCLOUD („Ein
Sheriff in New York“) „The New Mexico Connection“
1978
Nominiert für
den Emmy Award für die außergewöhnlichste Dramaserie für
QUINCY, M.E. („Quincy“)
1979
Nominiert für
den Grammy Award für das beste Album eines Originalsoundtracks
für einen Kinofilm oder Fernseh-Special für BATTLESTAR GALACTICA
1981
Gewinner des
Edgar Award für das beste TV-Episoden-Drehbuch für MAGNUM, P.I.
„China Doll“ (zusammen mit Donald Bellisario)
Filmographie als Produzent
-
IT TAKES A THIEF („Ihr Auftritt, Al Mundy“)
(TV-Serie, 1968)
-
McCLOUD („Ein Sheriff in New York“) (TV-Serie, 1970)
-
THE VIRGINIAN (“Die Leute von der Shiloh-Ranch”)
(TV-Serie, 1970 – 1971)
-
ALIAS SMITH AND JONES („Ein Jahr Galgenfrist“)
(TV-Serie, 1971)
-
THE SIX MILLION DOLLAR MAN: WINE, WOMEN AND WAR
(„Der Sechs-Millionen-Dollar-Mann“) (TV-Film, 1973)
-
THE SIX MILLION DOLLAR MAN: THE SOLID GOLD
KIDNAPPING („Der Sechs-Millionen-Dollar-Mann“) (TV-Film, 1973)
-
SIN, AMERICAN STYLE (TV, 1974)
-
GET CHRISTIE LOVE! (TV-Serie, 1974)
-
SWITCH (“Die zwei mit dem Dreh”) (TV-Serie,
1975)
-
QUINCY, M.E. („Quincy“) (TV-Serie, 1976)
-
BENNY AND BARNEY: LAS VEGAS UNDERCOVER (TV, 1977)
-
THE HARDY BOYS MYSTERIES (TV-Serie, 1977)
-
HARDY BOYS/NANCY DREW MYSTERIES (TV-Serie, 1977)
-
BATTLESTAR GALACTICA (“Kampfstern Galactica”) (TV-Serie, 1977 –
1978)
-
THE ISLANDER (TV-Film, 1978)
-
SWORD OF JUSTICE (TV-Serie, 1978)
-
EVENING IN BYZANTIUM (TV, 1978)
-
A
DOUBLE LIFE (TV, 1978)
-
B.
J. AND THE BEAR (TV-Serie, 1979)
-
BUCK ROGERS IN THE 25TH CENTURY (“Buck Rogers”) (TV-Serie,
1979)
-
THE MISADVENTURES OF SHERIFF LOBO (TV-Serie, 1979)
-
BATTLES: THE MURDER THAT WOULDN’T DIE (TV, 1980)
-
GALACTICA 1980 (“Kampfstern Galactica”) (TV-Serie, 1980)
-
MAGNUM, P.I. (“Magnum”) (TV-Serie, 1980)
-
NIGHTSIDE (TV-Film, 1980)
-
THE FALL GUY (“Ein Colt für alle Fälle”)
(TV-Serie, 1981)
-
FITZ AND BONES (TV-Serie, 1981)
-
KNIGHT RIDER (TV-Serie, 1982)
-
TERROR AT ALCATRAZ (TV, 1982)
-
ROOSTER (TV-Film, 1982)
-
MANIMAL (“Ein Fall für Professor Chase”)
(TV-Serie, 1983)
-
AUTOMAN (TV-Serie, 1983)
-
COVER UP („Mode, Models und Intrigen“)
(TV-Serie, 1984)
-
IN LIKE FLYNN (TV, 1985)
-
THE HIGHWAYMAN (TV-Serie, 1988)
-
THE ROAD RAIDERS („Road Raiders – Das Absturzkommando“) (TV, 1989)
-
CHAMELEONS (“Chamäleons – Verschwörung in L.
A.”) (TV-Film, 1989)
-
P. S.
I. LUV U (TV-Serie, 1991)
-
ONE WEST WAIKIKI (TV-Serie, 1994)
-
NIGHT MAN (TV-Serie, 1997 – 1999)
-
TEAM KNIGHT RIDER (TV-Serie, 1997)
-
THE DARWIN CONSPIRACY (“Das Darwin-Projekt”) (TV, 1999)
-
MILLENNIUM MAN (“No Escape – Der Kampf mit der
Bestie”) (TV, 1999)
-
BATTLESTAR GALACTICA (Miniserie, 2003)*
-
BATTLESTAR GALACTICA (TV-Serie, 2004)*
-
CAPRICA (TV-Serie, 2010)*
(* Obwohl als
„beratender Produzent“ genannt, hatte Larson keinen direkten Bezug zu
diesen Serien.)

|